author | Fjodor Michailowitsch Dostojewski |
title | Briefe |
publisher | R. Piper & Co. Verlag |
year | 1920 |
printrun | Drittes bis sechstes Tausend |
firstpub | 1914 |
translator | Alexander Eliasberg |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 201807 |
projectid | 99d5bb77 |
Navigation:
- Kapitel 43
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
XLI.
An Apollon Maikow, Genf, den 18. (30.) Mai 1868
Ich danke Ihnen für Ihren Brief, mein teurer Apollon Nikolajewitsch, und dafür, daß Sie mir nicht böse geworden sind und den Briefwechsel nicht abgebrochen haben. Ich war in der Tiefe meiner Seele immer davon überzeugt, daß ein Apollon Maikow so etwas nie tun wird.
Meine Ssonja ist gestorben, vor drei Tagen haben wir sie beerdigt. Ich habe zwei Stunden vor ihrem Tode nicht gewußt, daß sie sterben würde. Der Arzt hat uns drei Stunden vor ihrem Tode gesagt, es gehe ihr besser und sie werde am Leben bleiben. Sie war nur eine Woche krank; sie starb an Lungenentzündung.
Ach, mein lieber Apollon Nikolajewitsch, meine Liebe zu meinem ersten Kinde mag ja recht komisch gewesen sein, vielleicht habe ich sie recht komisch in meinen Briefen an alle, die mir gratuliert haben, geäußert. Ich bin wohl allen recht komisch vorgekommen, doch Ihnen, Ihnen alles zu sagen, schäme ich mich nicht. Das kleine, so unglückliche, so winzige Geschöpf von kaum drei Monaten hatte für mich schon ein Antlitz und einen Charakter. Sie fing gerade an, mich zu erkennen und zu lieben und lächelte immer, wenn ich mich ihr näherte. Und nun sagt man mir, um mich zu trösten, daß ich wohl noch mehr Kinder haben werde. Aber wo ist Ssonja? Wo ist das kleine Geschöpf, für das ich wahrlich gern den Tod am Kreuze erlitten hätte, damit es nur am Leben geblieben wäre? Ich will lieber nicht mehr davon sprechen. Meine Frau weint. Übermorgen werden wir endlich von dem kleinen Grabe Abschied nehmen und irgendwohin fortreisen. Anna Nikolajewna Mutter der Frau Anna Grigorjewna D. weilt bei uns; sie ist erst eine Woche vor dem Tode der Kleinen hier eingetroffen.
In den letzten vierzehn Tagen, seit Ssonjas Erkrankung, habe ich nicht arbeiten können. Ich habe Katkow einen Entschuldigungsbrief geschrieben, und im Maiheft des »Russischen Boten« werden wieder nur drei Kapitel erscheinen können. Ich hoffe aber, daß es mir gelingen wird, von nun an wieder Tag und Nacht zu arbeiten, und daß der Roman vom Juniheft ab einigermaßen pünktlich erscheinen wird.
Ich danke Ihnen für Ihr Einverständnis, die Patenstelle bei der Kleinen zu übernehmen. Sie wurde acht Tage vor ihrem Tode getauft ...