type | report |
author | Franz Bley |
title | Botanisches Bilderbuch für Jung und Alt. Erster Teil |
publisher | Verlag von Gustav Schmidt |
year | 1897 |
corrector | reuters@abc.de |
sender | www.gaga.net |
created | 20131114 |
projectid | 662f33fa |
wgs |
Navigation:
- Kapitel 44
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
- Kapitel 59
- Kapitel 60
- Kapitel 61
- Kapitel 62
- Kapitel 63
- Kapitel 64
- Kapitel 65
- Kapitel 66
- Kapitel 67
- Kapitel 68
- Kapitel 69
- Kapitel 70
- Kapitel 71
- Kapitel 72
- Kapitel 73
- Kapitel 74
- Kapitel 75
- Kapitel 76
- Kapitel 77
- Kapitel 78
- Kapitel 79
- Kapitel 80
- Kapitel 81
- Kapitel 82
- Kapitel 83
- Kapitel 84
- Kapitel 85
- Kapitel 86
- Kapitel 87
- Kapitel 88
- Kapitel 89
- Kapitel 90
- Kapitel 91
- Kapitel 92
- Kapitel 93
- Kapitel 94
- Kapitel 95
- Kapitel 96
- Kapitel 97
- Kapitel 98
- Kapitel 99
- Kapitel 100
- Kapitel 101
- Kapitel 102
- Kapitel 103
- Kapitel 104
- Kapitel 105
- Kapitel 106
- Kapitel 107
- Kapitel 108
- Kapitel 109
- Kapitel 110
- Kapitel 111
- Kapitel 112
- Kapitel 113
- Kapitel 114
- Kapitel 115
- Kapitel 116
- Kapitel 117
- Kapitel 118
- Kapitel 119
- Kapitel 120
- Kapitel 121
- Kapitel 122
- Kapitel 123
- Kapitel 124
- Kapitel 125
- Kapitel 126
- Kapitel 127
- Kapitel 128
- Kapitel 129
- Kapitel 130
- Kapitel 131
- Kapitel 132
- Kapitel 133
- Kapitel 134
- Kapitel 135
- Kapitel 136
- Kapitel 137
- Kapitel 138
- Kapitel 139
- Kapitel 140
- Kapitel 141
- Kapitel 142
- Kapitel 143
- Kapitel 144
- Kapitel 145
- Kapitel 146
- Kapitel 147
- Kapitel 148
- Kapitel 149
- Kapitel 150
- Kapitel 151
- Kapitel 152
- Kapitel 153
- Kapitel 154
- Kapitel 155
- Kapitel 156
- Kapitel 157
- Kapitel 158
- Kapitel 159
- Kapitel 160
- Kapitel 161
- Kapitel 162
- Kapitel 163
- Kapitel 164
- Kapitel 165
- Kapitel 166
- Kapitel 167
- Kapitel 168
- Kapitel 169
- Kapitel 170
- Kapitel 171
- Kapitel 172
- Kapitel 173
- Kapitel 174
- Kapitel 175
- Kapitel 176
- Kapitel 177
- Kapitel 178
- Kapitel 179
- Kapitel 180
- Kapitel 181
- Kapitel 182
- Kapitel 183
- Kapitel 184
- Kapitel 185
- Kapitel 186
- Kapitel 187
- Kapitel 188
- Kapitel 189
- Kapitel 190
- Kapitel 191
- Kapitel 192
- Kapitel 193
- Kapitel 194
- Kapitel 195
- Kapitel 196
- Kapitel 197
- Kapitel 198
- Kapitel 199
- Kapitel 200
- Kapitel 201
- Kapitel 202
- Kapitel 203
- Kapitel 204
- Kapitel 205
- Kapitel 206
- Kapitel 207
- Kapitel 208
- Kapitel 209
- Kapitel 210
- Kapitel 211
- Kapitel 212
- Kapitel 213
- Kapitel 214
- Kapitel 215
- Kapitel 216
- Kapitel 217
- Kapitel 218

Rote Johannisbeere, Ribes rubrum L.
Die Stachelbeersträucher und Johannisbeerbüsche, welche die Gartenstege von den langgestreckten Gemüsebeeten trennen, waren im Altertum und Mittelalter als Obst unbekannt und sind erst seit einem bis zwei Jahrhunderten dem Dunkel unserer Wälder entrissen und in Kultur genommen; und was hat des Menschen sorgsam auslesende Hand aus den kleinen, säuerlichen Waldbeeren gemacht! Die Größe der Stachelbeere hat seit 1786 beständig zugenommen, so daß man schon vor 50 Jahren Früchte von der Größe eines Apfels und 5 Lot Gewicht erzielt. Etwas früher als die Stachelbeere scheinen die Johannis- und die Gichtbeere die Aufmerksamkeit des Menschen gewonnen zu haben. Ihre Früchte zieren schon die Gemälde holländischer Stilllebenmaler aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts, wurden also von den Zeitgenossen des dreißigjährigen Krieges schon gepflegt und genossen.
Die Kunst des Gärtners vereinigt durch Pfropfen die beiden Beerenarten auf demselben Stamm; ein Beweis für ihre nahe Verwandtschaft, die sich auch in der Ähnlichkeit der Blätter und des Blütenbaues kund giebt. Daneben treten jedoch bedeutsame Unterschiede auf, welche den Stachelbeerstrauch als den stärkeren, mit wehrhaftem Kleide versehenen Bruder, die Johannisbeerstaude als die sanftere, weichlichere Schwester charakterisieren. In dem flachen Becken ihrer zu traubenartigen Blütenständen vereinigten Blütchen bietet letztere jedem Insekt Speise und Trank. Die Stachelbeere dagegen birgt in dem hängenden Glockenkelch, über dessen zurückgeschlagene Gipfel ein kriechendes Insekt schwerlich gelangen wird, ihre Gaben für die wenigen Auserwählten, die auch ihr zu dienen vermögen. Die Natur zwingt sie, haushälterisch zu sein, da ihre Narben sich erst nach dem Verstäuben der Blüte aufthun und sie daher der Fremdbestäubung bedarf. Wenn sie lange auf Gäste warten muß, so trieft die Innenseite des Kelchglöckchens von Nektar, der durch die Drüsenbehaarung des Blütenbodens am Auströpfeln verhindert wird. Außer der hangenden Stellung dient auch die dichte, fiebrige Behaarung des Fruchtknotens zum Schutze der Blüte gegen unberufene Eindringlinge. Diese Drüsenhaare, welche bei den Wildlingen des Waldes wohl meistens auftreten und den damit behafteten rohen Früchten den Namen »Rauhbeeren« verschafft haben, schwinden unter dem Einflusse der Kultur häufig ganz oder werden wenigstens kurz, weich und drüsenlos. – Ein Schutzmittel gegen größere Pflanzenfresser besitzt die Stachelbeere in den zu einfachen oder dreiteiligen Dornen verwandelten Nebenblättchen. Die Behaarung der drei- bis fünflappigen Blätter dient als Schutz gegen starke nächtliche Abkühlung.
Die Beerenfrüchte der Ribesarten, deren schleimiges wohlschmeckendes Fruchtfleisch mit zahlreichen, an feinen Fäden befestigten Samen erfüllt ist, sind ursprünglich zum Genusse für das gefiederte Volk der Vögel bestimmt, die den unverdaut abgehendes Samenkörnchen weite Verbreitung sichern. Daß die fröhlichen Sänger sich durch die Konkurrenz des Menschen durchaus nicht aus ihrem guten Recht verdrängen lassen, beweisen die nicht selten als »Überpflanzen« auf Weiden und Espen wachsenden Stachel- und Johannisbeersträucher; sie können nur mit Hilfe der Vögel auf ihren ungewöhnlichen Standort gelangt sein.
Stachelbeergewächse oder
Grossulariaceen; Kl. V.
. April, Mai. H. – 1,50 m.