Textsuche bei Gutenberg-DE:
Startseite
Genres
Neue Texte
Alle Autoren
Alle Werke
Lesetips
Shop
Information
Datenschutz
Impressum
Autoren A-Z:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
August Kopisch: Allerlei Geister - Kapitel 28
Quellenangabe
type | misc |
booktitle | Allerlei Geister |
author | August Kopisch |
editor | Leo Greiner |
firstpub | 1848 |
year | 1913 |
publisher | Martin Mörikes Verlag |
address | München |
title | Allerlei Geister |
created | 20050724 |
sender | gerd.bouillon |
Schließen
Navigation:
- Kapitel 28
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Kapitel 9
- Kapitel 10
- Kapitel 11
- Kapitel 12
- Kapitel 13
- Kapitel 14
- Kapitel 15
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 19
- Kapitel 20
- Kapitel 21
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Kapitel 45
- Kapitel 46
- Kapitel 47
- Kapitel 48
- Kapitel 49
- Kapitel 50
- Kapitel 51
- Kapitel 52
- Kapitel 53
- Kapitel 54
- Kapitel 55
- Kapitel 56
- Kapitel 57
- Kapitel 58
Das Krähen
Ein Grobschmied hatt ein Töchterlein, Das konnte nicht schöner und feiner sein. Da kam der Hans den einen Tag, Ein Bursche, wies viele geben mag: Der warb um die Tochter: sie war ihm gut; Doch hatte der Vater nicht gleichen Mut Und sagte: Er hat nicht Gut und Geld Und will doch freien in dieser Welt? – Da sprach der Bursch: Geld, Gut ist Dunst; Viel besser ist eine gute Kunst! – Was kann er für eine? ich will doch sehn! – Da sprach der Bursche: ich kann gut krähn! – Da lachten Mutter und Töchterlein, Der alte Schmied auch hinterdrein, Und sprach: So zeig er wie ers kann; Da fing der Bursch zu krähn an: Kikeriküh! und kikeriküh! Recht wie der Hahn und sonder Müh. Der Alte sprach: Ein Spaß ist das; Doch sag er an, was hilft so was? – Gar viel, begann der junge Mann: Nur sag er, bin ich sein Eidam dann, Wenn ich dahier auf seinen Sand Ein Schloß hinschaff und Gartenland Und wird das andre rings bestellt Zu einem schönen Weizenfeld? – Ja, sagte der Schmied, schaffst du den Sand, Den ich nicht mag, zum Gartenland Und baust ein schönes Schloß darauf, So nimm das andre dazu in Kauf! – Topp! Eltern! und topp! Töchterlein! Das Schloß, das Feld, die Braut sind mein! – – Da sahen sich die Leute an; Doch es begann der junge Mann Nun allerlei Brimborium – Und sah sich unterweilen um. Nun wußte niemand wies geschah, Auf einmal stand ein Teufel da! Und dem verschrieb sich Hans mit Blut. – Hm! denkt der Schmied, das wird nicht gut! – Im Pakt versprach der Teufel: den Zaun, Das Feld, den Garten, das Schloß zu baun, Darin den reichsten schönsten Schatz Und rings umher einen lustgen Platz: Das alles am selben Abend spat, Noch vor der ersten Hahnenkrat; Doch, würd er nicht fertig und fehlt ein Stein, Sollt Hansens Seele gerettet sein! Er sollte da wohnen wies ihm gefiel, Und machen seiner Tage viel. – – Nun ging die Teufelsarbeit los: Die Angst der Mutter, der Braut war groß. Der Grobschmied sprach: welch dummer Streich! Der Teufel schafft das freilich gleich! – Ganz lustig ist allein der Hans Und freut sich an der Geister Tanz: Die schleppen herzu, ohn Rast und Ruh: Es wächst da alles in einem Nu! Flink klappert der Zaun zusammen sich, Gras, Kraut und Baum sprießt wunderlich, Und Vögel singen und Schwäne ziehn Auf den rings umirrenden Wassern hin. Nun steigt der Palast, das schönste Haus Auf dem schönsten Platz vom Boden heraus: Der Keller, die Küche, die Treppe jetzt, Der zweite Stock wird aufgesetzt, Der dritte nun, nun kommt das Dach. Hausrat und Schatz füllt jedes Gemach. Das Dach wächst höher . . . o Angst, o Pein! Es fehlt bald nur der letzte Stein! O Hans, o Hans, nun holt er den, Und noch will hier kein Hahn nicht krähn! Da lacht der Hans und ohne Müh Kräht er beherzt sein: kikeriküh! – Da sah der Teufel ihn höhnisch an: Das gilt hier nicht; du bist kein Hahn! – – So hör doch Teufel! – Kikeriküh! Ertönts im ganzen Dorfe hie, Ja selbst auf dem Turm der Wetterhahn Fängt lustig mit zu krähen an. Da wirft der Teufel hin den Stein, Und ruft: verdammte Künstelein! Aus ist der Pakt, das Schloß ist dein! Nun macht euch lustig und zieht hinein! – Da fährt der Teufel zum untersten Grund Und prügelt vor Wut den Höllenhund. – Der Grobschmied gibt dem jungen Mann Sein Töchterchen – weil er krähen kann. Zwar fehlt am Palaste der letzte Stein, Und setzt man noch so oft ihn ein, Er fällt herunter und fällt sich klein; Doch machts den Leuten keine Pein – Und auf der Hochzeit sangen sie Dem Teufel zur Schur nur: kikerikih! Im ganzen Haus hin: kikerikih! Im Keller: kikrih! in der Küche: kikrih! Auf den Treppen und Fluren nur: kikerikih! In allen Gemächern: kikikerikih! Beim Essen und Trinken nur: kikerikih! Drei Tage und Nächte: kikikerikih! Auf Tischen und Bänken: kikikerikih! Dem Teufel zur Schur nur: kikikerikih! |