Textsuche bei Gutenberg-DE:
Startseite
Genres
Neue Texte
Alle Autoren
Alle Werke
Lesetips
Shop
Information
Datenschutz
Impressum
Autoren A-Z:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Friedrich Spielhagen
Geboren am 24.2.1829 in Magdeburg; gestorben am 25.2.1911 in Berlin.
Spielhagen wuchs als Sohn eines Regierungsbeamten in Stralsund auf. 1847-51 studierte er in Berlin, Bonn und Greifswald Jura und Philologie, anschließend arbeitete er als Hauslehrer in Pommern, Schauspieler, Soldat, Lehrer an einer Leipziger Handelsschule, schließlich als Redakteur und Herausgeber (u.a. 1860-62 "Zeitung für Norddeutschland", 1878-84 "Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte"). Als Autor der "Gartenlaube" wurde Spielhagen wohlhabend und einflußreich.
Werke u.a.
- 1857 Clara Bere (Novelle)
- 1861 Problematische Naturen (Roman)
- 1862 Durch Nacht zum Licht (Roman)
- 1864 Vermischte Schriften, Band I
- 1864 Röschen von Hofe (Novelle)
- 1864 Die von Hohenstein (Roman)
- 1866 In Reih' und Glied (Roman)
- 1868 Vermischte Schriften, Band II
- 1868 Die Dorfcoquette (Erzählung)
- 1869 Hammer und Amboß (Roman)
- 1877 Sturmflut (Roman)
- 1883 Beiträge zur Theorie und Technik des Romans
- 1897 Zum Zeitvertreib (Kurzroman, gleicher Stoff wie Fontanes "Effi Briest")
- 1898 Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik und Dramatik
Im Projekt Gutenberg-DE vorhanden
Erzählende Werke
- Allzeit voran (Roman)
- Angela (Roman)
- Clara Vere (Novelle)
- Die Dorfcoquette (Erzählung)
- Ein neuer Pharao (Roman)
- Hammer und Amboß (Roman)
- Herrin (Novelle)
- In Reih' und Glied. Erster Theil (Roman)
- In Reih' und Glied. Zweiter Theil
- Noblesse oblige
- Opfer (Roman)
- Platt Land
- Problematische Naturen
- Quisisana
- Sonntagskind. 1. Band
- Sonntagskind. 2. Band
- Sonntagskind. 3. Band
- Stumme des Himmels (Roman)
- Sturmflut. Erste Abteilung
- Sturmflut. Zweite Abteilung
- Sturmflut (Roman, gekürzte Fassung)
- Susi
- Uhlenhans (Roman)
- Was will das werden? Erster Theil (Roman)
- Was will das werden? Zweiter Theil
Literaturkritik
